Ein Mitglied vom OHA e.V. trägt einen Akkuschrauber©OHA e.V.

Öffentlich – Räume der Stadt für alle

Osthang goes PaMo

Dezember2025
04
Do
16:30
Hochschule Darmstadt in Kooperation mit »Öffentlich - Räume der Stadt für alle« (BDA Hessen)
Save Democratic Spaces – Möglichkeitsräume schützen und schaffen
Bauen & Wohnen
Bildung & Vermittlung
Talk

Kooperative Stadtentwicklung. Die Zukunft des PaMo als Kreativquartier und der Umzug des OHA e.V.

Die Stadt möchte das Pallaswiesen / Mornewegviertel, das PaMo, zum Kreativquartier ausbauen, und braucht hierfür Partner. Um das Konzept mit Leben zu füllen, ist die Stadt auf zivilgesellschaftliche und gewerbliche Akteure angewiesen. Denn zum Kreativquartier gehören Arbeitsräume für kreative Berufe, darüber hinaus braucht es aber öffentliche und teilöffentliche Räume, Treffpunkte für kulturelle und oder kreative Angebote, wie Clubs, Galerien, Events, Maker-Spaces, subkulturelle Aktionsräume, etc.

Wichtig für ein Kreativquartier sind über die Nutzung hinaus auch die entstehenden Räume und Atmosphären, die zur Aneignung einladen sollten. Es gibt schon verschiedene Orte und Einrichtungen im PaMo, die solche Arbeits- und teilöffentlichen Räume bieten.

Im Sommer 2025 wurde der Umzug des Osthangs e. V. beschlossen, der bislang auf dem namensgebenden Osthang der Mathildenhöhe verortet war. Neuer Standort ist das Areal neben dem Kunstdepot im PaMo. Der Fachbereich Architektur der hd_a hat eine lange Tradition der Kooperation mit dem Osthang, schließlich ist der Verein aus dem Fachbereich und dem Architektursommer, in dem Prof. Kerstin Schultz federführend war, hervorgegangen. Auf dem Symposium wird erkundet, was dieser Umzug für den Verein bedeutet, wie die Stadt, wie das Institut Mathildenhöhe zu diesem Umzug steht. Es wird mit den neuen Nachbarn darüber diskutiert, was die neue Verortung des Osthangs für sie und für ein Kreativquartier bedeuten kann und wie der Fachbereich dabei unterstützen kann.

Mit

Vertreter:innen der Stadtpolitik und der Stadtverwaltung, des Instituts Mathildenhöhe, des OHA e.V., der h_da, des Betriebsrat Donges und von Essbares Darmstadt

BDA Hessen
Öffentlich – Räume der Stadt für alle
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen e.V.
Das Projekt stellt öffentliche Räume zur Diskussion und sensibilisiert für eine erweiterte Vorstellung von öffentlichem Raum und dessen Bedeutung für die demokratische Gesellschaft.