Viele Bierdeckel mit Ideen zu Designfragen hängen an einem Plakat

Themen des WDC-Programms

Unser Programm bewegt sich auf mehreren thematischen Schwerpunkten – unsere Programmschienen. Mit diesen decken wir relevante Handlungsfelder der Gesellschaft ab und greifen verschiedene Dimensionen von Design auf.

Programmschienen

Save Democratic Spaces – Möglichkeitsräume schützen und schaffen

Save Democratic Spaces setzt sich für Orte ein, die Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt fördern – ob öffentlich, zivilgesellschaftlich angeeignet oder gemeinschaftlich organisiert. Diese wichtigen Orte stehen oft unter Druck, etwa durch Gentrifizierung oder Sparmaßnahmen. Mit öffentlichen Interventionen, Diskussionen und Ausstellungen machen wir ihre Bedeutung sichtbar und zeigen, wie wir sie aktiv gestalten und schützen können.

Better Together – in guter Gesellschaft

Mit Better Together dreht sich alles darum, gemeinschaftlich Veränderungen anzustoßen und unsere Umwelt aktiv mitzugestalten. Die Programmschiene versammelt Projekte, die gemeinschaftliches Leben fördern, Teilhabe ermöglichen und Nachbarschaften lebendig machen – durch Mitmach-Aktionen und verschiedenste Beteiligungsangebote werden alle, die Lust haben, eingebunden. Ob beim gemeinsamen Kochen, Gärtnern oder Gestalten: Hier entstehen Räume für Vielfalt, Inklusion und sozialen Zusammenhalt.

With All Senses – mit allen Sinnen

With All Senses widmet sich Projekten, die das Thema unserer Bewerbung “Design for Democracy” mit dem Körper erfahrbar machen – durch Bewegung, Klang, Atmosphäre, Berührung oder Geschmack. Hier wird Demokratie nicht nur diskutiert oder gestaltet, sondern erspürt, verkörpert und erlebt. Wir nähern uns der Gestaltung unserer Gesellschaft über sinnliche, visuelle und leibliche Ansätze. Dies ermöglicht neue Perspektiven und andersartige Zugänge.

Shaping Futures – Wege in die Zukunft

Shaping Futures beschäftigt sich mit Ideen für unsere Zukunft. Dabei geht es um Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität. Wir brauchen kreative Ideen, um die Zukunft aktiv zu gestalten – wir wollen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern neue Chancen erkennen, Vorschläge für ein gutes Morgen erarbeiten und visionäre Konzepte umsetzen. 

Design In Schools – Design macht Schule! Frankfurt RheinMain lehrt Gestaltung

Design In Schools soll die Rolle von Gestaltung und Design als Schlüssel für zukunftsfähige Bildung in den Fokus stellen. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, nicht nur ihre unmittelbare Schulumgebung, sondern auch Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In Projekten dieser Schiene überlassen Designer:innen, Sozialarbeiter:innen, Content Creator sowie viele weitere Fachkräfte Lernerlebnisse nicht allein der Schule, sondern wirken weit über den Klassenraum hinaus.

Design In Dialogue – Gestaltung als Ort für Kritik und Reflexion

Design In Dialogue versteht Gestaltung als Praxis des Fragens, Lernens und Verhandelns. Es werden Räume für kritische Reflexion, theoretische Auseinandersetzung und interdisziplinären Dialog geschaffen. Hier geht es nicht um Design als Lösung, sondern um Design als Methode, gesellschaftliche Ungleichheit zu verhandeln, Erinnerung neu zu denken und demokratische Aushandlungsprozesse zu gestalten. 

Creative Minds – Gestalter:innen aus der Region

Creative Minds rückt kreative Köpfe und Gestalter:innen aus der Region in den Fokus. Die Programmschiene versteht Design sowohl als Disziplin der Formgestaltung, als gestalterische Praxis in Handwerk und Kreativwirtschaft sowie auch als eigenständigen Wirtschaftszweig. Ziel ist es, die Arbeit regionaler Gestalter:innen und Produzent:innen sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern, Netzwerke zu stärken und die World Design Capital 2026 als Plattform für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region zu etablieren.

Handlungsfelder

In 10 Handlungsfeldern widmen wir uns den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Handlungsfelder sollen strukturgebend sein und sind als Kategorien zu verstehen und können sich auch überschneiden oder nebeneinander stehen.

Arbeiten

Spätestens seit der Pandemie hat sich was getan: Menschen arbeiten vermehrt von zuhause aus und sparen damit Pendelzeit und Emissionen – zumindest in Branchen, in denen das möglich ist. Immer mehr Länder erproben 4-Tage-Wochen und Unternehmen lassen ihre Angestellten selbst über die täglichen Arbeitszeiten entscheiden. Das erfordert Visionen für andere Arbeitsorte in der Stadt und auf dem Land. 

Bauen & Wohnen

Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Wie viele Quadratmeter braucht eine Person? Wer kann sich eine Miete leisten? In Großstädten rücken die Menschen schon jetzt näher zusammen. Hier bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte oder Genossenschaften eine attraktive Wohnform auf strapazierten Miet-Märkten. Gleichzeitig müssen wir uns fragen, wie wir alte Gebäude umnutzen können, ohne ständig neu zu bauen.

Bildung

Bildung ist ökonomisch förderlich und erweitert Horizonte. Sie ist der Schlüssel zu einem besseren Leben und die Grundlage einer starken Demokratie. Nur wenn wir Menschen aller Altersgruppen mitnehmen, kann echte Veränderung entstehen. Bildung heißt heute: lebenslang lernen, forschen und neugierig bleiben. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch darum, Bürgerbeteiligung einzuüben und Chancen der Mitgestaltung zu erkennen.

Industrie

Trotz Digitalisierung bleiben Handwerk und materielle Produktion ein relevanter Wirtschaftszweig. Oft befinden sich Rechenzentren und Gewerbegebiete in der sogenannten „Zwischenstadt”: Ein unstrukturierter Raum zwischen Stadt und Land, der diverse Gestaltungslösungen benötigt. Gleichzeitig schließen immer mehr innerstädtische Industriebetriebe. Das schafft Möglichkeiten, die Stadtstruktur anzupassen und zukunftsorientierte Branchen anzusiedeln.

Konsum

Brauchen wir neue Schuhe, ein neues Tablet und wie ernähren wir uns? Diese Entscheidungen wirken direkt auf unsere Umwelt – bieten aber auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Was wir für ein besseres Leben ganz bestimmt nicht brauchen, sind noch mehr Dinge. Stattdessen benötigen wir neue Verfahren für die Wiederverwertung und -­verwendung von Materialien und Produkten, mehr Cradle to Cradle-Ansätze.

Kultur & Medien

Kultur schafft Verbindungen, eröffnet neue Perspektiven und bringt Menschen zusammen. Sie zeigt uns das, was für viele im Alltag verborgen bleibt. Und sie macht es kollektiv erlebbar – ob durch Kunst, Design, Performance oder Medien. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ist grenzenlos und schafft Orte für Diskussionen und gemeinsames Gestalten, die unsere Welt vielfältiger und offener machen.

Mobilität

Es betrifft Stadt und Land: Wie kann eine ökologische, soziale und resiliente Mobilität der Zukunft aussehen? Diese Frage betrifft uns alle, denn Fortbewegung ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. Der Verkehrssektor ist für hohe Emissionen verantwortlich, belastet mit Lärm, Unfällen und hohem Flächenverbrauch das Leben. Mobilität und ihre Infrastruktur müssen neu gedacht werden, angepasst an die jeweiligen Voraussetzungen.

Öffentlicher Raum

Die Städte werden dichter, aber zunehmend anonymer. Ländliche Regionen verlieren Kneipen und Sportvereine als öffentliche Treffpunkte. Dabei sind öffentliche Räume zum Austauschen und Diskutieren wichtig für unsere Demokratie. Gelebte Demokratie findet nicht in den eigenen 4 Wänden statt, sondern im geteilten Miteinander. 

Gesundheit

Artikel 25 der Menschenrechtserklärung der UN sagt es: Jedes Individuum hat das Recht auf einen Lebensstandard, der Gesundheit gewährleistet. Dazu gehören Nahrung und Kleidung, eine Wohnung sowie ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen. Gesundheit ist also keine rein persönliche Angelegenheit, um die sich jeder Mensch selbst zu kümmern hätte. Sie ist maßgeblich durch Politik und Gesellschaft geprägt.

Sport

Bewegung ist gut für den Körper, gut für die Psyche und schweißt zusammen. Beim Sport verständigt man sich ohne Worte, erlebt gemeinsam schöne Momente und schafft einen Ausgleich zum Alltag. Kostenfreie und inklusive Angebote außerhalb der eigenen Wohnung können die Gemeinschaft und Nachbarschaft stärken.

WDC 2026 | Themen des Programms von World Design Capital 2026