An wen kann ich Fragen zu meinem Antrag richten?
Du kannst die offene Sprechstunde besuchen, die montags von 17:00 bis 18:00 Uhr online via Zoom stattfindet. Hier kannst du dich für die nächste Sprechstunde anmelden:
Solltest du darüber hinaus individuelle Fragen haben, die sich in der offenen Sprechstunde nicht beantworten lassen, schick gern eine E-Mail an: opencall@wdc2026.org.
ANTRAG
Darf ich einen Antrag auf Förderung durch WDC 2026 stellen?
Der Online-Antrag auf Förderung durch WDC 2026 richtet sich an alle Projekte, die eine Zusage auf ihre Einreichung mit einem Vorschlag für eine finanzielle Förderung durch WDC 2026 im Rahmen des Open Calls 2024 erhalten haben.
Projekte, die 2024 bereits abgelehnt oder keine Fördersumme von WDC 2026 vorgeschlagen bekommen haben, sind nicht zur Antragstellung berechtigt.
Wie kann ich einen Online-Antrag auf Förderung stellen?
Das Portal für den Online-Antrag für Projekte, die bereits einen Vorschlag zur Förderung von WDC 2026 erhalten haben, können ihre Anträge ausschließlich im dafür vorgesehenen Online-Antragsformular stellen. Der Zugangslink zum Online-Formular wird den Antragsteller:innen per E-Mail von WDC 2026 zugestellt.
Für die Antragstellung legen die Antragsteller:innen ein eigenes Benutzer:innenkonto im Portal mit ihrer E-Mail-Adresse an.
Warum werde ich für den Online-Antrag auf eine Seite von Bureau Ritter geleitet?
Für die Durchführung des Antragsverfahrens kooperiert WDC 2026 mit der erfahrenen Fördereinrichtung Bureau Ritter, das in Zusammenarbeit mit WDC 2026 den Formularprozess gestaltet hat.
Bis wann kann ich einen Antrag stellen?
Das Versenden des vollständigen Online-Antrags ist bis zum 28. April 2025, 20:00 Uhr möglich.
Kann ich den Online-Antrag in mehreren Etappen bearbeiten?
Ja, der individuelle Online-Antrag ist zwischenspeicherbar und kann bis zum abschließenden Versand bearbeitet werden. Auf jeder Formularseite gibt es eine Schaltfläche zum Zwischenspeichern. Ohne eine manuelle Zwischenspeicherung durch die Antragsteller:innen gehen Einträge verloren.
Besteht ein Rechtsanspruch auf Förderung?
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
In welchen Fällen ist eine Förderung ausgeschlossen?
Eine Förderung ist ausgeschlossen,
Wo kann ich mein Projekt und die Veranstaltungen realisieren?
Das Projekt inklusive der Veranstaltungen muss/müssen in der Region Frankfurt RheinMain stattfinden.
Welche Informationen werden im Antragsformular erfasst?
Das Online-Antragsformular besteht aus folgenden Bereichen, zu denen Angaben von den Antragsteller:innen gemacht werden müssen:
Welche Unterlagen müssen von den Antragsteller:innen bereitgestellt werden?
Neben den im Online-Antragsformular zu machenden Angaben, sind noch folgende Unterlagen verpflichtend mit dem Formular zu übermitteln, die in den dafür bereitgestellten Vorlagen abzugeben sind:
Wo finde ich die Vorlagen für die Unterlagen, die von mir als Antragsteller:innen ausgefüllt bereitgestellt werden müssen?
Die Vorlage für die Erklärung über wahrheitsgemäße Angaben und die Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan ist im Online-Formular verlinkt. Die Erklärung über wahrheitsgemäße Angaben sowie der Kosten- und Finanzierungsplan dürfen nur mit den genannten verbindlichen Vorlagen von den Antragsteller:innen im Online-Formular hochgeladen werden.
Was bedeutet „mit dem Projekt darf noch nicht begonnen worden sein“?
Rechtliche Verpflichtungen für das Projekt dürfen erst eingegangen werden, nachdem die Förderzusage mitgeteilt wurde oder eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn erteilt worden ist. Bereits im Vorfeld abgeschlossene Verträge, die sich auf die Ausführung des Projektvorhabens beziehen, sind nicht erlaubt. Grundsätzlich ist damit der Abschluss von Lieferungs- oder Leistungsverträgen gemeint (z. B. Mietvertrag, Honorarvertrag, Auftragserteilungen, Werbung, Einkäufe etc.). Sämtliche Aktivitäten, die lediglich die Planung des Projektes betreffen, sind dagegen erlaubt.
Was ist ein vorzeitiger Maßnahmebeginn?
Mit der Antragstellung wird den Projekten ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ab dem 29. April 2025 (ein Tag nach Verstreichen der Online-Antragsfrist) gewährt. Die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn begründet jedoch keinen Rechtsanspruch auf eine Förderzusage, d. h. das Projekt wird auf eigenes Risiko vorzeitig begonnen und eine Berufung auf Vertrauensschutz ist nicht möglich. Sicherheit besteht erst mit dem Abschluss der Fördervereinbarung.
Ich habe versäumt, den Antrag fristgerecht abzuschicken. Was mache ich nun?
Projekte, die den Online-Antrag nicht fristgerecht bis zum 28. April 2025 um 20:00 Uhr eingereicht haben, können nicht bearbeitet und zur Förderung vorgesehen werden.
Welche Ausgaben sind förderfähig?
Grundsätzlich sind alle vorhabenbezogenen Ausgaben förderfähig, die unmittelbar mit dem Projekt zusammenhängen. Das sind u. a.:
Nicht förderfähig sind u. a.
FÖRDERUNG
Was passiert, nachdem ich den Online-Antrag verschickt habe?
Nachdem der Online-Antrag vollständig versendet wurde, findet ein zweiteiliger Prüfprozess statt:
formale Prüfung
An dieser Stelle prüfen wir u. a., ob
inhaltliche Prüfung
An dieser Stelle prüfen wir u. a., ob
Nachdem die formale und inhaltliche Prüfung abgeschlossen ist und dem Antrag zur Förderung zugestimmt wird, erhalten die Antragsteller:innen eine Bestätigung zur Förderung per E-Mail. Auf Grundlage des eingereichten Projektantrags wird WDC 2026 mit den Projektträger:innen im Anschluss eine Fördervereinbarung abschließen.
Was passiert, nachdem ich eine Bestätigung zur Förderung (voraussichtlich Mai 2025) erhalten und eine Fördervereinbarung unterzeichnet habe?
Nach Eingang einer Bestätigung der Förderung und nach der unterzeichneten Fördervereinbarung durchläuft jedes WDC-geförderte Projekt in der Mittelabwicklung folgende Phasen:
Über die Prozesse zu Mittelabruf, -verwendung und -nachweis informieren wir bei Bedarf regelmäßig im Rahmen der öffentlichen Sprechstunden (montags, 17:00 bis 18:00 Uhr) nach Bekanntgabe der Förderentscheidungen.
FINANZEN
Was ist ein Kosten- und Finanzierungsplan?
Der Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) ist eine Übersicht, in der die geplanten Ausgaben den geplanten bzw. gesicherten Einnahmen gegenübergestellt werden. Ein KFP muss sich in den Angaben mit der Projektbeschreibung decken und ausgeglichen sein. Letzteres bedeutet, dass die Differenz aus den Ausgaben und Einnahmen 0,00 EUR betragen muss.
Mit einem KFP geben Projektverantwortliche einerseits einen Einblick darin, welche Personal- und welche Sachkosten in welchem finanziellen Umfang nötig sind, um das Projekt realisieren zu können. Andererseits stellen die Projektverantwortlichen dar, mit welchen Mitteln (insbesondere Eigen- und Drittmittel) die Projektausgaben getragen werden können.
Der KFP bildet zugleich die finanzielle Grundlage für die Projektrealisierung, die Fördervereinbarung und den Verwendungsnachweis mit Projektende.
Was bedeutet es, dass der Kosten- und Finanzierungsplan ausgeglichen sein muss?
Die geplanten Ausgaben, die im Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) aufgelistet werden, müssen von den Einnahmen (z. B. Eigen- und Drittmittel), die ebenfalls im KFP angegeben werden, gedeckt werden.
Konkret heißt das: Alle Ausgaben, die das Projekt verursacht, müssen durch Einnahmen (Eigen-, Förder- und Drittmittel) vollständig gedeckt werden können. Ein KFP ist demnach ausgeglichen, wenn die Differenz aus Ausgaben und Einnahmen exakt 0,00 EUR beträgt.
Wie hoch können meine Gesamtausgaben bzw. -einnahmen sein?
Das ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Wichtig ist zu beachten, dass die Förderung durch WDC 2026 eine anteilige Förderung ist. WDC 2026 fördert einen Festbetrag von bis zu 80 % zu den förderfähigen Ausgaben, bei institutionell geförderten Institutionen beträgt der Anteil maximal 50 % zu den förderfähigen Ausgaben.
Was tue ich, wenn ich noch auf weitere Förderungen neben WDC 2026 warte, um meinen Kosten- und Finanzierungsplan ausgleichen zu können?
Hierfür können in der Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan, die für den Antragsprozess bereitgestellt wird, im Bereich “ungesicherte Drittmittel” alle noch laufenden Anträge und die jeweiligen Antragssummen angegeben werden.
Was tue ich, wenn die noch ungesicherten Drittmittel nach deren Förderentscheid geringer als geplant ausfallen?
Weniger zur Verfügung stehende Einnahmen können ausgeglichen werden, indem die Ausgaben des Projekts entsprechend minimiert werden.
Was tue ich, wenn sich im Projektverlauf finanzielle Änderungen ergeben?
Anzeigepflichtig gegenüber WDC 2026 sind finanzielle Änderungen vor allem dann, wenn die Ausgaben oder Einnahmen die Maximalgrenze der anteiligen Finanzierung durch WDC 2026 (anteilige Förderung durch WDC 2026 bis 80 % der Gesamtausgaben, bei institutioneller Förderung bis 50 % der Gesamtausgaben) überschritten wird.
Bin ich vorsteuerabzugsberechtigt und warum muss ich die Angaben im Kosten- und Finanzierungsplan brutto oder netto machen?
Die Angabe, ob der Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) in brutto oder netto erstellt wird, ist davon abhängig, ob die antragstellende Person bzw. Institution gemäß §15 Umsatzsteuergesetz vorsteuerabzugsberechtigt ist.
Vorsteuerabzugsberechtigung bedeutet, dass die Person/Institution selbst Umsatzsteuer in Rechnung stellen und somit auch Vorsteuer geltend machen kann. Wenn du dir unsicher bist, ob du vorsteuerabzugsberechtigt bist, erhältst du vom Finanzamt oder einer/einem Steuerberater:in Auskunft.
Liegt eine Vorsteuerabzugsberechtigung vor, müssen alle Beträge im KFP netto (d. h. ohne Umsatzsteuer) angegeben werden. Liegt keine Vorsteuerabzugsberechtigung vor, müssen alle Beträge im KFP brutto (d. h. inklusive Umsatzsteuer) eingetragen werden.
Was bedeutet “institutionell gefördert”?
Die institutionelle Förderung meint eine Zuwendung zur Deckung der gesamten Ausgaben oder eines nicht abgegrenzten Teils der Ausgaben der/des Fördermittelempfänger:in (Institution).
Muss ich GEMA und Künstlersozialkasse (KSK) in meinen Ausgaben kalkulieren?
Wenn öffentlich Musik gespielt wird (z. B. im Rahmen einer Veranstaltung), muss in der Regel ein Betrag für die Musiknutzung an die GEMA bezahlt werden. Handelt es sich um rechte-/lizenzfreie Musik, muss nachgewiesen werden, dass die Musik nicht GEMA-pflichtig ist. Mehr Informationen erhältst du hier.
Wer Künstler:innen beschäftigt, muss eine Abgabe an die Künstlersozialkasse (KSK) auf ihre Leistung zahlen. Diese beträgt seit 2023 5,0 % vom gezahlten netto-Entgelt (z. B. Honorare, Lizenzen oder Tantiemen). Die KSK-Abgabe wird für alle künstlerischen Leistungen fällig, unabhängig davon, ob die mitwirkenden Künstler:innen Mitglieder der KSK sind oder nicht.
Wie kalkuliere ich Reisekosten?
Reisekosten sind grundsätzlich auf Grundlage des Hessischen Reisekostengesetzes zu berechnen.
Wo finde ich die weiteren Regelungen?
Soweit nicht anderweitig in den Rahmenbedingungen zur Förderung von WDC 2026 geregelt, gelten ergänzend die folgenden Regelungen, soweit sie sinngemäß auf ein privatrechtliches Verhältnis angewendet werden können:
RAHMENBEDINGUNGEN ZUR FÖRDERUNG
Alle Antragsteller:innen bestätigen mit dem Einreichen des Online-Antrags die Anerkennung die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen zur Förderung.
→ Rahmenbedingungen zur Förderung World Design Capital 2026
DOWNLOADS
Mit den folgenden Links stellen wir alle antragsrelevanten Vorlagen zur Verfügung. Für das Ausfüllen der Vorlagen müssen die zugehörigen Dokumente heruntergeladen und lokal auf eigenen Computern gespeichert und ausgefüllt werden.
An wen kann ich Fragen zu meinem Antrag richten?
Du kannst die offene Sprechstunde besuchen, die montags von 17:00 bis 18:00 Uhr online via Zoom stattfindet. Hier kannst du dich für die nächste Sprechstunde anmelden:
Solltest du darüber hinaus individuelle Fragen haben, die sich in der offenen Sprechstunde nicht beantworten lassen, schick gern eine E-Mail an: opencall@wdc2026.org.
ANTRAG
Darf ich einen Antrag auf Förderung durch WDC 2026 stellen?
Der Online-Antrag auf Förderung durch WDC 2026 richtet sich an alle Projekte, die eine Zusage auf ihre Einreichung mit einem Vorschlag für eine finanzielle Förderung durch WDC 2026 im Rahmen des Open Calls 2024 erhalten haben.
Projekte, die 2024 bereits abgelehnt oder keine Fördersumme von WDC 2026 vorgeschlagen bekommen haben, sind nicht zur Antragstellung berechtigt.
Wie kann ich einen Online-Antrag auf Förderung stellen?
Das Portal für den Online-Antrag für Projekte, die bereits einen Vorschlag zur Förderung von WDC 2026 erhalten haben, können ihre Anträge ausschließlich im dafür vorgesehenen Online-Antragsformular stellen. Der Zugangslink zum Online-Formular wird den Antragsteller:innen per E-Mail von WDC 2026 zugestellt.
Für die Antragstellung legen die Antragsteller:innen ein eigenes Benutzer:innenkonto im Portal mit ihrer E-Mail-Adresse an.
Warum werde ich für den Online-Antrag auf eine Seite von Bureau Ritter geleitet?
Für die Durchführung des Antragsverfahrens kooperiert WDC 2026 mit der erfahrenen Fördereinrichtung Bureau Ritter, das in Zusammenarbeit mit WDC 2026 den Formularprozess gestaltet hat.
Bis wann kann ich einen Antrag stellen?
Das Versenden des vollständigen Online-Antrags ist bis zum 28. April 2025, 20:00 Uhr möglich.
Kann ich den Online-Antrag in mehreren Etappen bearbeiten?
Ja, der individuelle Online-Antrag ist zwischenspeicherbar und kann bis zum abschließenden Versand bearbeitet werden. Auf jeder Formularseite gibt es eine Schaltfläche zum Zwischenspeichern. Ohne eine manuelle Zwischenspeicherung durch die Antragsteller:innen gehen Einträge verloren.
Besteht ein Rechtsanspruch auf Förderung?
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
In welchen Fällen ist eine Förderung ausgeschlossen?
Eine Förderung ist ausgeschlossen,
Wo kann ich mein Projekt und die Veranstaltungen realisieren?
Das Projekt inklusive der Veranstaltungen muss/müssen in der Region Frankfurt RheinMain stattfinden.
Welche Informationen werden im Antragsformular erfasst?
Das Online-Antragsformular besteht aus folgenden Bereichen, zu denen Angaben von den Antragsteller:innen gemacht werden müssen:
Welche Unterlagen müssen von den Antragsteller:innen bereitgestellt werden?
Neben den im Online-Antragsformular zu machenden Angaben, sind noch folgende Unterlagen verpflichtend mit dem Formular zu übermitteln, die in den dafür bereitgestellten Vorlagen abzugeben sind:
Wo finde ich die Vorlagen für die Unterlagen, die von mir als Antragsteller:innen ausgefüllt bereitgestellt werden müssen?
Die Vorlage für die Erklärung über wahrheitsgemäße Angaben und die Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan ist im Online-Formular verlinkt. Die Erklärung über wahrheitsgemäße Angaben sowie der Kosten- und Finanzierungsplan dürfen nur mit den genannten verbindlichen Vorlagen von den Antragsteller:innen im Online-Formular hochgeladen werden.
Was bedeutet „mit dem Projekt darf noch nicht begonnen worden sein“?
Rechtliche Verpflichtungen für das Projekt dürfen erst eingegangen werden, nachdem die Förderzusage mitgeteilt wurde oder eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn erteilt worden ist. Bereits im Vorfeld abgeschlossene Verträge, die sich auf die Ausführung des Projektvorhabens beziehen, sind nicht erlaubt. Grundsätzlich ist damit der Abschluss von Lieferungs- oder Leistungsverträgen gemeint (z. B. Mietvertrag, Honorarvertrag, Auftragserteilungen, Werbung, Einkäufe etc.). Sämtliche Aktivitäten, die lediglich die Planung des Projektes betreffen, sind dagegen erlaubt.
Was ist ein vorzeitiger Maßnahmebeginn?
Mit der Antragstellung wird den Projekten ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ab dem 29. April 2025 (ein Tag nach Verstreichen der Online-Antragsfrist) gewährt. Die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn begründet jedoch keinen Rechtsanspruch auf eine Förderzusage, d. h. das Projekt wird auf eigenes Risiko vorzeitig begonnen und eine Berufung auf Vertrauensschutz ist nicht möglich. Sicherheit besteht erst mit dem Abschluss der Fördervereinbarung.
Ich habe versäumt, den Antrag fristgerecht abzuschicken. Was mache ich nun?
Projekte, die den Online-Antrag nicht fristgerecht bis zum 28. April 2025 um 20:00 Uhr eingereicht haben, können nicht bearbeitet und zur Förderung vorgesehen werden.
Welche Ausgaben sind förderfähig?
Grundsätzlich sind alle vorhabenbezogenen Ausgaben förderfähig, die unmittelbar mit dem Projekt zusammenhängen. Das sind u. a.:
Nicht förderfähig sind u. a.
FÖRDERUNG
Was passiert, nachdem ich den Online-Antrag verschickt habe?
Nachdem der Online-Antrag vollständig versendet wurde, findet ein zweiteiliger Prüfprozess statt:
formale Prüfung
An dieser Stelle prüfen wir u. a., ob
inhaltliche Prüfung
An dieser Stelle prüfen wir u. a., ob
Nachdem die formale und inhaltliche Prüfung abgeschlossen ist und dem Antrag zur Förderung zugestimmt wird, erhalten die Antragsteller:innen eine Bestätigung zur Förderung per E-Mail. Auf Grundlage des eingereichten Projektantrags wird WDC 2026 mit den Projektträger:innen im Anschluss eine Fördervereinbarung abschließen.
Was passiert, nachdem ich eine Bestätigung zur Förderung (voraussichtlich Mai 2025) erhalten und eine Fördervereinbarung unterzeichnet habe?
Nach Eingang einer Bestätigung der Förderung und nach der unterzeichneten Fördervereinbarung durchläuft jedes WDC-geförderte Projekt in der Mittelabwicklung folgende Phasen:
Über die Prozesse zu Mittelabruf, -verwendung und -nachweis informieren wir bei Bedarf regelmäßig im Rahmen der öffentlichen Sprechstunden (montags, 17:00 bis 18:00 Uhr) nach Bekanntgabe der Förderentscheidungen.
FINANZEN
Was ist ein Kosten- und Finanzierungsplan?
Der Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) ist eine Übersicht, in der die geplanten Ausgaben den geplanten bzw. gesicherten Einnahmen gegenübergestellt werden. Ein KFP muss sich in den Angaben mit der Projektbeschreibung decken und ausgeglichen sein. Letzteres bedeutet, dass die Differenz aus den Ausgaben und Einnahmen 0,00 EUR betragen muss.
Mit einem KFP geben Projektverantwortliche einerseits einen Einblick darin, welche Personal- und welche Sachkosten in welchem finanziellen Umfang nötig sind, um das Projekt realisieren zu können. Andererseits stellen die Projektverantwortlichen dar, mit welchen Mitteln (insbesondere Eigen- und Drittmittel) die Projektausgaben getragen werden können.
Der KFP bildet zugleich die finanzielle Grundlage für die Projektrealisierung, die Fördervereinbarung und den Verwendungsnachweis mit Projektende.
Was bedeutet es, dass der Kosten- und Finanzierungsplan ausgeglichen sein muss?
Die geplanten Ausgaben, die im Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) aufgelistet werden, müssen von den Einnahmen (z. B. Eigen- und Drittmittel), die ebenfalls im KFP angegeben werden, gedeckt werden.
Konkret heißt das: Alle Ausgaben, die das Projekt verursacht, müssen durch Einnahmen (Eigen-, Förder- und Drittmittel) vollständig gedeckt werden können. Ein KFP ist demnach ausgeglichen, wenn die Differenz aus Ausgaben und Einnahmen exakt 0,00 EUR beträgt.
Wie hoch können meine Gesamtausgaben bzw. -einnahmen sein?
Das ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Wichtig ist zu beachten, dass die Förderung durch WDC 2026 eine anteilige Förderung ist. WDC 2026 fördert einen Festbetrag von bis zu 80 % zu den förderfähigen Ausgaben, bei institutionell geförderten Institutionen beträgt der Anteil maximal 50 % zu den förderfähigen Ausgaben.
Was tue ich, wenn ich noch auf weitere Förderungen neben WDC 2026 warte, um meinen Kosten- und Finanzierungsplan ausgleichen zu können?
Hierfür können in der Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan, die für den Antragsprozess bereitgestellt wird, im Bereich “ungesicherte Drittmittel” alle noch laufenden Anträge und die jeweiligen Antragssummen angegeben werden.
Was tue ich, wenn die noch ungesicherten Drittmittel nach deren Förderentscheid geringer als geplant ausfallen?
Weniger zur Verfügung stehende Einnahmen können ausgeglichen werden, indem die Ausgaben des Projekts entsprechend minimiert werden.
Was tue ich, wenn sich im Projektverlauf finanzielle Änderungen ergeben?
Anzeigepflichtig gegenüber WDC 2026 sind finanzielle Änderungen vor allem dann, wenn die Ausgaben oder Einnahmen die Maximalgrenze der anteiligen Finanzierung durch WDC 2026 (anteilige Förderung durch WDC 2026 bis 80 % der Gesamtausgaben, bei institutioneller Förderung bis 50 % der Gesamtausgaben) überschritten wird.
Bin ich vorsteuerabzugsberechtigt und warum muss ich die Angaben im Kosten- und Finanzierungsplan brutto oder netto machen?
Die Angabe, ob der Kosten- und Finanzierungsplan (KFP) in brutto oder netto erstellt wird, ist davon abhängig, ob die antragstellende Person bzw. Institution gemäß §15 Umsatzsteuergesetz vorsteuerabzugsberechtigt ist.
Vorsteuerabzugsberechtigung bedeutet, dass die Person/Institution selbst Umsatzsteuer in Rechnung stellen und somit auch Vorsteuer geltend machen kann. Wenn du dir unsicher bist, ob du vorsteuerabzugsberechtigt bist, erhältst du vom Finanzamt oder einer/einem Steuerberater:in Auskunft.
Liegt eine Vorsteuerabzugsberechtigung vor, müssen alle Beträge im KFP netto (d. h. ohne Umsatzsteuer) angegeben werden. Liegt keine Vorsteuerabzugsberechtigung vor, müssen alle Beträge im KFP brutto (d. h. inklusive Umsatzsteuer) eingetragen werden.
Was bedeutet “institutionell gefördert”?
Die institutionelle Förderung meint eine Zuwendung zur Deckung der gesamten Ausgaben oder eines nicht abgegrenzten Teils der Ausgaben der/des Fördermittelempfänger:in (Institution).
Muss ich GEMA und Künstlersozialkasse (KSK) in meinen Ausgaben kalkulieren?
Wenn öffentlich Musik gespielt wird (z. B. im Rahmen einer Veranstaltung), muss in der Regel ein Betrag für die Musiknutzung an die GEMA bezahlt werden. Handelt es sich um rechte-/lizenzfreie Musik, muss nachgewiesen werden, dass die Musik nicht GEMA-pflichtig ist. Mehr Informationen erhältst du hier.
Wer Künstler:innen beschäftigt, muss eine Abgabe an die Künstlersozialkasse (KSK) auf ihre Leistung zahlen. Diese beträgt seit 2023 5,0 % vom gezahlten netto-Entgelt (z. B. Honorare, Lizenzen oder Tantiemen). Die KSK-Abgabe wird für alle künstlerischen Leistungen fällig, unabhängig davon, ob die mitwirkenden Künstler:innen Mitglieder der KSK sind oder nicht.
Wie kalkuliere ich Reisekosten?
Reisekosten sind grundsätzlich auf Grundlage des Hessischen Reisekostengesetzes zu berechnen.
Wo finde ich die weiteren Regelungen?
Soweit nicht anderweitig in den Rahmenbedingungen zur Förderung von WDC 2026 geregelt, gelten ergänzend die folgenden Regelungen, soweit sie sinngemäß auf ein privatrechtliches Verhältnis angewendet werden können:
RAHMENBEDINGUNGEN ZUR FÖRDERUNG
Alle Antragsteller:innen bestätigen mit dem Einreichen des Online-Antrags die Anerkennung die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen zur Förderung.
→ Rahmenbedingungen zur Förderung World Design Capital 2026
DOWNLOADS
Mit den folgenden Links stellen wir alle antragsrelevanten Vorlagen zur Verfügung. Für das Ausfüllen der Vorlagen müssen die zugehörigen Dokumente heruntergeladen und lokal auf eigenen Computern gespeichert und ausgefüllt werden.