©Ben KuhlmannPublikationen
Publikationen rund um die Themen der WDC 2026
Leseliste
Die folgende Leseliste versammelt Texte, die unser erweitertes Verständnis von Design prägen. Sie geben Einblicke in die Haltung, die unsere Ausgabe der World Design Capital 2026 in Frankfurt RheinMain bestimmt: Design ist nicht nur Formgebung, sondern ein Werkzeug für gesellschaftliche Transformation.
Die ausgewählten Titel eröffnen Perspektiven darauf, wie Gestaltung unsere Lebensumwelt beeinflusst, neue Formen des Miteinanders ermöglicht und Prozesse des Wandels begleitet. Sie liefern theoretische Impulse wie auch praktische Ansätze, die zeigen, wie Design zur Stärkung von Demokratie, Teilhabe und nachhaltigen Zukünften beitragen kann – und bilden so ein Fundament für das gemeinsame Denken und Handeln im Rahmen von WDC 2026.
Die Auswahl ist nach thematischen Rubriken gegliedert: Sie reicht von politischer Theorie, Ästhetik und Gestaltung über Designkritik und Fragen von Ideologie bis zu Ansätzen wie Social Design, Public Interest Design oder spekulativem Design. Plurale und postkoloniale Perspektiven finden ebenso Platz wie Überlegungen zu Designethik, Verantwortung sowie zur Gestaltung von öffentlichen Räumen und Infrastrukturen. Ergänzt wird die Liste durch Literatur zu Demokratietheorie und aktuellen Krisen der Demokratie – und nicht zuletzt auch durch Kinderbücher, die auf eigene Weise neue Sichtweisen eröffnen.
WDC 2026 – Reader
Mit dem Thema „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ trägt die Region Frankfurt RheinMain den Titel World Design Capital® 2026. Das Motto „Gestalten wir, wie wir leben wollen“ ist eine Einladung zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung unserer Lebensräume und unserer Demokratie. Design hat die Kraft, kollektive Prozesse zu gestalten, inklusive des Vermögens, Lösungen zu entwickeln und sozialen Wandel herbeizuführen. Die Autor:innen widmen sich den 10 Handlungsfeldern von „Design for Democracy“: Arbeiten, Bauen & Wohnen, Bildung, Gesundheit, Industrie, Konsum, Kultur & Medien, Mobilität, Öffentlicher Raum, Sport.
Wagner K, Matthias, & Scheuermann, Anna (Eds.) (2025). Design for Democracy: Atmospheres for a better life, Reader. Stuttgart: av edition.
Politische Theorie, Ästhetik und Gestaltung
Gestaltung ist nie neutral. Sie ist immer auch Ausdruck einer Haltung – sei es implizit oder explizit, affirmativ oder kritisch, affirmierend oder widerständig. In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien zunehmend unter Druck geraten, wird die politische Dimension des Designs wieder sichtbar und dringlich. Die Rubrik Politische Theorie, Ästhetik und Gestaltung versammelt grundlegende Beiträge, die diese politische Dimension des Designs sichtbar machen und theoretisch fundieren.
Adorno, Theodor W. (2010). Funktionalismus heute (1965). In K. T. Edelmann ; G. Terstiege (Eds.), Gestaltung denken: Grundlagentexte zu Design und Architektur (S. 147–161). Basel: Birkhäuser.
Bonsiepe, Gui (2006). Design and democracy. Design Issues, 22(2), 27–34.
von Borries, Friedrich (2016). Weltentwerfen: Eine politische Designtheorie. Berlin: Suhrkamp.
Erlhoff, Michael, & Rezai, Maziar (Eds.) (2022). Design & Democracy: Activist Thoughts and Examples for Political Empowerment. Basel, Switzerland: Birkhäuser.
Geiger, Annette (2018). Andersmöglichsein: Zur Ästhetik des Designs. Bielefeld: Transcript Verlag.
Kaya, Çiğdem (2010). Emerging concepts of democracy in design in the 20th century. Design Principles & Practices: An International Journal, 4(5), 1–8.
Kosok, Felix (2021). Form, Funktion und Freiheit: Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs, Bielefeld: transcript.
Latour, Bruno (2010). Ein vorsichtiger Prometheus? Einige Schritte hin zu einer Philosophie des Designs, unter besonderer Berücksichtigung von Peter Sloterdijk. In M. Jongen, S. van Tuinen, & K. Hemelsoet (Eds.), Die Vermessung des Ungeheuren: Philosophie nach Peter Sloterdijk (S. 356–373). München: Fink.
Manzini, Ezio, & Margolin, Victor (2017). Stand up for democracy. Abgerufen von http://www.democracy-design.org/open-letter-stand-up-democracy/
Miessen, Markus (2016). Crossbenching. Leipzig: Merve Verlag.
Mitchell, W.J.T. (2012). Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C.H. Beck Verlag.
Rancière, Jacques (2005). Die Fläche des Designs. In ders., Politik der Bilder. Berlin: Diaphanes.
Wellmer, Albrecht (1985). Kunst und industrielle Produktion: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. In ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne: Vernunftkritik nach Adorno (S. 115–131). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Design & Ideologie [Designkritik]
Design ist nie unschuldig. Jedes Interface, jedes Produkt, jede visuelle Sprache schreibt sich in gesellschaftliche Zusammenhänge ein – in Machtverhältnisse, Normen, Weltbilder. Diese Rubrik versammelt Beiträge, die Gestaltung unter ideologiekritischem Blick betrachten: als kulturelle Praxis, die Welt nicht nur abbildet, sondern aktiv mitkonstruiert – und damit auch Interessen, Ausschlüsse und Widersprüche transportiert.
Colomina, Beatriz, Brennan, Mark Wigley, & Buckley, Craig (Eds.). (2018). Superhumanity: Design of the self. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Dourish, Paul (2018). Ideology and interpellation: Althusser’s “Ideology and ideological state apparatuses.” In J. Bardzell, S. Bardzell, & M. Blythe (Eds.), Critical theory and interaction design (pp. 407–416). Cambridge, MA: MIT Press.
Fry, Tony (2010). Design as Politics. Berg Publishers / Bloomsbury Publishing.
Gronert, Siegfried, & Schwer, Thilo (Eds.) (2018). Designkritik: Theorie, Geschichte, Lehre. Stuttgart: av edition.
Haug, Wolfgang Fritz (2009). Kritik der Warenästhetik: Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kaiser, Anja, & Stephany, Rebecca (Eds.). (2021). Glossary of Undisciplined Design. Spector Books.
Keshavarz, Mahmoud (2021). Design-politics: An inquiry into passports, camps and borders. Bloomsbury Visual Arts.
Lorusso, Silvio (2018). Entreprecariat: Everyone is an entrepreneur. Nobody is safe. Amsterdam: Institute of Network Cultures.
Lorusso, Silvio (2023). What Design Can’t Do: Essays on design and disillusion. Lisbon: Set Margins’.
Miessen, Markus (2010). The Nightmare of Participation: Crossbench Praxis as a Mode of Criticality. London: Sternberg Press.
Miessen, Markus; Ritts, Zoë (2020). Para-Plattformen: die Raumpolitik des Rechtspopulismus, Leipzig: Merve Verlag.
Offermanns, Ingo (Ed.) (2022). Graphic Design Is (…) Not Innocent. Valiz.
Papanek, Victor (1971). Design for the real world: Human ecology and social change. Pantheon Books.
Pater, Ruben (2016). The politics of design: A (not so) global design manual for visual communication. Amsterdam: BIS Publishers.
Pater, Ruben (2021). CAPS LOCK: How capitalism took hold of graphic design, and how to escape from it. Amsterdam: Valiz.
Selle, Gert (1973). Ideologie und Utopie des Design: Zur gesellschaftlichen Theorie der industriellen Formgebung. Köln: DuMont.
Stolterman, Eric (2018). Herbert Marcuse and the “One-Dimensional Man.” In J. Bardzell, S. Bardzell, & M. Blythe (Eds.), Critical theory and interaction design (pp. 357–370). Cambridge, MA; London: MIT Press.
Žižek, Slavoj (2018). The seven veils of fantasy (1997). In J. Bardzell, S. Bardzell, & M. Blythe (Eds.), Critical theory and interaction design (pp. 37–41). Cambridge, MA; London: MIT Press.
Design Aktivismus / Social Design / Public Interest Design
Gestaltung ist nicht nur Reaktion – sie kann auch Widerstand, Vision und Intervention sein. In der Rubrik Design Aktivismus / Social Design / Public Interest Design geht es um Formen der Gestaltung, die gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und aktiv zu sozialem Wandel beitragen. Diese Texte zeigen: Design kann öffentliche Interessen vertreten, Missstände sichtbar machen, Alternativen erproben und kollektive Handlungsfähigkeit stärken.
Adbusters, & Lasn, Kalle (2013). Meme Wars: The Creative Destruction of Neoclassical Economics. New York: Seven Stories Press.
Banz, Claudia (Ed.) (2018). Social Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Baur, Ruedi, & Baur, Vera (Eds.) (2017). Our World to change! Civic city and Attac. Lars Müller Publishers.
Berliner Festspiele mit Gropius Bau (Eds.) (2024): Radical Play book. From Competition to Collaboration. Erschienen anlässlich des Projekts Radical Playgrounds. Ein Kunstparcours am Gropius Bau. Kuratiert von Joanna Warsza & Benjamin Foerster-Baldenius, Architektur von raumlaborberlin. Berliner Festspiele.
Bieling, Tom (Ed.) (2019). Design (&) Activism: Perspectives on design as activism and activism as design. Berlin: Mimesis International.
Costanza-Chock, Sasha (2020). Design justice: Community-led practices to build the worlds we need. Cambridge, MA; London: MIT Press.
DiSalvo, Carl (2022). Design as Democratic Inquiry. MIT Press.
Feige, Daniel Martin (2019). Zur Dialektik des Social Designs: Ästhetik und Kritik in Kunst und Design (Studienhefte: Problemorientiertes Design, Heft 9). Hamburg: Adocs.
Fezer, Jesko (2018). Parteiisches Design. In: Rodatz, C. & Smolarski, P. (Eds.), Was ist Public Interest Design? (S. 161–170). Bielefeld: Transcript.
Fuad-Luke, Alastair (2009). Design Activism: Beautiful Strangeness for a Sustainable World. Earthscan.
Manzini, Ezio (2019). Politics of the Everyday. Bloomsbury.
Milk (Ed.) (2022). Meanwhile City. How temporary interventions create welcoming places with a strong identity. Published by Milk.
Moebius, Stephan, & Prinz, Sophia (Eds.). (2012). Das Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: Transcript.
Pfeffer, Florian (2014). To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien, Werkzeuge, Geschäftsmodelle. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.
Resnick, Elizabeth (Ed.) (2019). The Social Design Reader. London: Bloomsbury Visual Arts.
Rodatz, Christoph, & Smolarski, Pierre (Eds.) (2018). Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schneidewind, Uwe (2018) Die Große Transformation Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. FISCHER Taschenbuch.
Schranz, Christian (Ed.) (2023). Commons in Design. Amsterdam: Valiz.
Smith, Cynthia (Ed.) (2007). Design for the other 90 percent. Smithsonian Institution, Cooper-Hewitt National Design Museum.
Tromp, Nyke, & Hekkert, Paul (2019). Designing for society: Products and services for a better world. London: Bloomsbury Visual Arts.
Weibel, Peter (Ed.) (2015). global aCtIVISm. Art and Conflict in the 21st Century. Cambridge/Mass.: The MIT Press.
Kritisches und spekulatives Design
Gestaltung kann nicht nur verbessern, verschönern oder vereinfachen – sie kann auch hinterfragen, irritieren, stören. In der Rubrik Kritisches und spekulatives Design stehen Gestaltungsansätze im Mittelpunkt, die bestehende Systeme nicht einfach bedienen, sondern bewusst unterlaufen, provozieren oder aufbrechen. Diese Form des Designs stellt die Frage: Was wäre, wenn...? – und entwirft Denkmodelle für andere Zukünfte.
DiSalvo, Carl (2012). Adversarial Design. MIT Press.
Dunne, Anthony, & Raby, Fiona (2013). Speculative everything: Design, fiction, and social dreaming. Cambridge, MA; London: MIT Press.
Groß, Benedikt, & Mandir, Eileen (2022). Zukünfte gestalten. Spekulation, Kritik, Innovation. Mit Design Futuring Zukunftsszenarien strategisch erkunden, entwerfen und verhandeln. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
Laranjo, Francisco (2015). Critical Everything. In, Modes of Criticism 4.
Malpass, Matt (2017). Critical design in context: History, theory, and practice. London; New York: Bloomsbury Academic.
Matos, Afonso (Ed.) (2022). Who can afford to be critical?. Eindhoven: Set Margins’.
Mareis, Claudia, Greiner-Petter, Moritz, & Renner, Michael (Eds.) (2022). Critical by design? Genealogies, practices, positions. Bielefeld: Transcript.
Metahaven (2013). Can jokes bring down governments? Memes, design and politics. Moscow: Strelka Press.
Prado, Luiza, & Oliveira, Pedro (2015). Futuristic Gizmos, Conservative Ideals: On (Speculative) Anachronistic Design. In, Modes of Criticism 1.
Traganou, Jilly (2020). Design and political dissent: Spaces, visuals, materialities. London: Routledge.
Plurale und postkoloniale Perspektiven
Gestaltung geschieht nie im luftleeren Raum. Sie ist eingebettet in kulturelle Narrative, geopolitische Machtverhältnisse und historische Ungleichheiten. Die Rubrik Plurale und postkoloniale Perspektiven versammelt Positionen, die diese blinden Flecken im Design kritisch beleuchten – und die dominante, westlich geprägte Designgeschichte konsequent hinterfragen und dezentrieren.
Abdulla, Danah (2017). Design otherwise: Towards a locally-centric design education curricula in Jordan (Doctoral dissertation, University of London, Goldsmiths College, Design Department).
Ansari, Ahmed, Kiem, Matthew, Prado de O. Martins, Luiza, Vieira de Oliveira, & Pedro J. S. (2018). Three perspectives on decolonising design education. PARSE Journal, (8), Exclusion.
Berry, Anne H.; Collie, Kareem; Laker, Penina Acayo; Noel, Lesley-Ann; Rittner, Jennifer; Walters, Kelly (Eds.) (2022) The Black Experience in Design: Identity, Expression & Reflection. Allworth.
Bieling, Tom, & Brandes, Uta (Eds.). DESIGNABILITIES / Design Research Journal, Issue 07: Design Equity, 01/2025.
Campbell, Andy (2019) Queer X Design: 50 Years of Signs, Symbols, Banners, Logos, and Graphic Art of LGBTQ. Black Dog & Leventhal.
Canlı, Ece (2017). Design history interrupted: A queer-feminist perspective. In M. Van Helvert (Ed.), The responsible object: A history of design ideology for the future (pp. 187–207). Amsterdam: Valiz.
Escobar, Arturo (2018). Design for the pluriverse: Radical interdependence, autonomy, and the making of worlds. Durham, NC; London: Duke University Press.
Fry, Tony (2020). Defuturing: A New Design Philosophy. Bloomsbury.
Lupton, Ellen; Tobias, Jennifer (2021). Extra Bold: A Feminist, Inclusive, Anti-racist, Nonbinary Field Guide for Graphic Designers. Princeton Architectural Press.
Mareis, Claudia, & Paim, Nina (Eds.) (2021). Design struggles: Intersecting histories, pedagogies, and perspectives. Amsterdam: Valiz.
Rendell, Jane; Penner, Barbara & Borden, Iain (2000) Gender, Space, Architecture: An Interdisciplinary Introduction. Routledge.
Unterstab, Anna (2024). Design intersektional unter die Lupe nehmen: Gestaltung als Komplize von Diskriminierung und als widerständiges Werkzeug (Studienhefte problemorientiertes Design, Band 12). Hamburg: Adocs.
Designethik und Verantwortung
Design entscheidet mit darüber, wie wir leben – und welche Zukünfte möglich sind. Diese Rubrik widmet sich der Frage nach der Verantwortung von Gestaltung: Welche ethischen Maßstäbe sind relevant, wenn Design in gesellschaftliche Prozesse eingreift? Wie lässt sich Haltung entwickeln jenseits von Marktlogiken, und wie können Designer:innen verantwortungsvoll mit Technik, Macht und Umwelt umgehen?
von Borries, Friedrich, & Fezer, Jesko (2013). Weil Design die Welt verändert … Texte zur Gestaltung. Berlin: Gestalten.
Bridle, James (2020). New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft. Bonn: bpb.
Brückner, Ulrike, & Herlo, Bianca (2024). Design als Haltung: Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
Mehl, Johanna, & Höfler, Carolin (Eds.) (2023). Attending [to] Futures. Matters of Politics in Design Education, Research, Practice. Hamburg: adocs.
Rawsthorn, Alice (2018). Design as an Attitude. Zürich: JRP | Ringier.
Verbeek, Peter-Paul (2005). What Things Do. Philosophical Reflections on Technology, Agency, and Design. Pennsylvania State University Press.
Gestaltung öffentlicher Räume und Infrastrukturen
Gestaltung wirkt besonders stark dort, wo Menschen aufeinandertreffen: im öffentlichen Raum und in den Infrastrukturen, die unser Leben tragen. Diese Rubrik versammelt Ansätze, die zeigen, wie Räume und Systeme unsere Wahrnehmung, unsere Handlungsfähigkeit und unser Miteinander prägen – und wie Design hier Räume der Teilhabe, des Widerstands und des kollektiven Experiments eröffnen kann.
Baur, Ruedi (Ed.) (2005). Das Gesetz und seine visuellen Folgen. Basel: Lars Müller Publishers.
Baur, Ruedi, & Baur, Vera (2022). Le role du design dans les politiques publiques de la ville. Civic City.
Beaugrand, Andreas, & Smolarski, Pierre (Eds.) (2016). Adbusting. Ein designrhetorisches Strategiehandbuch. Bielefeld: Transcript Verlag.
Boelen, Jan, & Sacchetti, Vera (2014). Designing Everyday Life. Design-Reader zur Biennale of Design BIO 50 in Ljubljana. Zürich: Park Books.
von Borries, Friedrich, Hiller, Christian, Kerber, Daniel, Wegner, Friederike, & Wenzel, Anna-Lena (2012). Glossar der Interventionen. Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Leipzig: Merve.
de Bruyn, Gerd (1996). Die Diktatur der Philanthropen: Entwicklung der Stadtplanung aus dem utopischen Denken. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
Heiler, Jörg (2014). Gelebter Raum Stadtlandschaft. Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten. Bielefeld: Transcript Verlag.
Mörtenböck, Peter, & Mooshammer, Helge (Eds.) (2011) Space (Re)Solutions. Intervention and Research in Visual Culture. Bielefeld: Transcript Verlag
Stiegele, Juliane (2013 – 2024). UTOPIA TOOLBOX .1-3. Toolbooks.
Designgeschichte
Um die Gegenwart und Zukunft von Gestaltung zu verstehen, lohnt der Blick zurück. Diese Rubrik versammelt Werke, die sich mit prägenden Designströmungen und Persönlichkeiten auseinandersetzen – vom Bauhaus über das „Neue Frankfurt“ bis hin zu Gestalter:innen wie Ferdinand Kramer oder den Entwürfen von Braun. Die Texte und Kataloge zeigen, wie historische Ansätze und Haltungen unsere Designkultur bis heute prägen, und eröffnen Bezüge, die für aktuelle Diskussionen und Entwicklungen fruchtbar gemacht werden können.
Bürdek, Bernhard E. (2015). Design: Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Basel: Birkhäuser.
Cogdell, Christina (2004). Eugenic design: Streamlining America in the 1930s. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Droste, Magdalena (2019). Bauhaus 1919–1933. Köln: Taschen.
Fischer, Volker, & Hamilton, Anne (Eds.) (1999). Theorien der Gestaltung: Grundlagentexte zum Design (Band 1). Frankfurt am Main: Verlag form.
Gropius, Walter (1967). Die neue Architektur und das Bauhaus: Grundzüge und Entwicklung einer Konzeption. Mainz: Florian Kupferberg.
Gropius, Walter (1967). Apollo in der Demokratie. Mainz: Florian Kupferberg.
Hauffe, Thomas (2014). Geschichte des Designs. Köln: DuMont.
van Helvert, Marjanne (Ed.) (2017). The responsible object: A history of design ideology for the future. Amsterdam: Valiz.
Klemp, Klaus, Weber, Grit, Sellmann, Annika, & Wagner K, Matthias (2019). Moderne am Main 1919–1933 [Ausstellungskatalog]. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers.
Mareis, Claudia (2014). Theorien des Designs zur Einführung. Hamburg: Junius.
Midal, Alexandra. (2019). Design by accident: For a new history of design. Berlin: Sternberg Press.
Moholy-Nagy, László (1947). Vision in motion. Chicago: Paul Theobald.
Muthesius, Hermann, & van de Velde, Henry (1914). Werkbund-Thesen und -Gegenthesen. In Volker Fischer & Anne Hamilton (Eds.), Theorien der Gestaltung: Grundlagentexte zum Design (pp. 36–38). Frankfurt am Main: Verlag form.
Naylor, Gillian (1971). The arts and crafts movement: A study of its sources, ideals and influence on design theory. Cambridge, MA: MIT Press.
Newson, Alex, Suggett, Eleanor, & Sudjic, Deyan (2016). Designer Maker User. London: Phaidon.
Oswalt, Philipp (Ed.) (2019). Hannes Meyers neue Bauhauslehre: Von Dessau nach Mexiko. Basel & Berlin: Birkhäuser.
Pevsner, Nikolaus (1949). Pioneers of modern design: From William Morris to Walter Gropius. New York: Museum of Modern Art.
Riemann, Xenia (2006). Die „Gute Form“ und ihr Inhalt: Über die Kontinuität des sachlichen deutschen Designs zwischen 1930 und 1960. Kritische Berichte, 34(1), 52–62.
Selle, Gert (2007). Geschichte des Design in Deutschland: Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Campus Verlag.
Walker, John (1992). Designgeschichte: Perspektiven einer wissenschaftlichen Disziplin. München: Klinkhardt & Biermann.
Demokratietheorie
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein stets umkämpftes Projekt. Die Texte dieser Rubrik fragen nach den Grundlagen demokratischen Zusammenlebens, nach Repräsentation, Pluralität und den Spannungen zwischen Konsens und Konflikt. Sie eröffnen theoretische Horizonte, um Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern als gestaltbare Praxis zu verstehen.
Balibar, Étienne (2008). Historical dilemmas of democracy and their contemporary relevance for citizenship. Rethinking Marxism, 20(4), 522–538.
hooks, bell (2003). Teaching community: A pedagogy of hope. New York: Routledge.
hooks, bell (2025). Art on My Mind: Visual Politics. München: Penguin.
Latour, Bruno (2001). Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2005). Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve.
Lefort, Claude (1990). Die Frage der Demokratie. In U. Rödel (Ed.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie (S. 281–297). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marchart, Oliver (2013). Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.
Mouffe, Chantal (2013). Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.
Mouffe, Chantal (2014). Agonistik: Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.
Rancière, Jacques (2007). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rancière, Jacques (2008). Zehn Thesen zur Politik. Berlin: Diaphanes.
Rancière, Jacques (2006). Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books Verlag.
Rebentisch, Juliane (2012). Die Kunst der Freiheit: Zur Dialektik demokratischer Existenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rebentisch, Juliane (2022). Der Streit um Pluralität: Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt. Berlin: Suhrkamp.
Saward, Michael (2021). Democratic Design. Princeton University Press.
de Tocqueville, Alexis (2014). Über die Demokratie in Amerika (J. P. Mayer, Ed.). Stuttgart: Reclam.
Weisband, Marina (2024). Die neue Schule der Demokratie: Wilder denken, wirksam handeln. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
Krisen der Demokratie
Wo Demokratien unter Druck geraten, wird die Gestaltung von Öffentlichkeit, Kommunikation und Teilhabe besonders wichtig. Diese Rubrik versammelt Analysen aktueller Krisenerscheinungen – vom Autoritarismus über Populismus bis hin zu schwindendem Vertrauen. Die Texte machen sichtbar, welche Herausforderungen sich für demokratische Gestaltung stellen, und regen an, darüber nachzudenken, wie Design auf diese Entwicklungen reagieren kann.
Amlinger, Carolin; Nachtwey, Oliver (2022). Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp Verlag.
Bauman, Zygmunt (2004). Wasted lives: Modernity and its outcasts. New York: Blackwell.
Crouch, Colin (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Crouch, Colin (2021). Postdemokratie revisited. Berlin: Suhrkamp.
Hornuff, Daniel (2019) Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag
Mau, Steffen, Lux, Thomas, & Westheuser, Linus (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern. Berlin: Suhrkamp.
Mouffe, Chantal (2018). Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp.
Mullis, Daniel (2024). Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte. Reclam Verlag.
Tsing, Anna Lowenhaupt (2015). The mushroom at the end of the world: On the possibility of life in capitalist ruins. Princeton: Princeton University Press.
Zick, Andreas, Küpper, Beate, & Berghan, W. (Eds.). (2023). Vertrauen in Demokratie: Entwicklungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.
Lehren, Lernen und Bücher für junge Menschen
Bilderbücher können politische und gestalterische Horizonte eröffnen. Sie erzählen von Gerechtigkeit, Zusammenleben und Fantasie – machen komplexe Fragen erfahrbar. Diese Rubrik versammelt Literatur für Kinder und junge Leser:innen mit wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven auf Schule, Lernen und Vermittlungsaufgaben. Hier wird gezeigt, dass demokratisches Denken und ästhetische Bildung spielerisch, kritisch, zugänglich und inspirierend sein können.
Albert, Mathias, Quenzel, Gudrun, de Moll, Frederick, Leven, Ingo, McDonnell, Sophia, Rysina, Anna, Schneekloth, Ulrich, & Wolfert, Sabine (Eds.) (2024). Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie: Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt. Beltz Verlag.
Apraku, Josephine (2023). Mein Workbook zu Rassismus. Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung. Berlin: familiar faces Verlag.
Blake, Rose & Globus, Doro (2021) Wie eine Ausstellung gemacht wird: Ein Kinderbuch über Museen und Kunst für neugierige Entdecker ab 6 Jahren. Berlin: Hatje Cantz Verlag.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) (2020). Argumente für Kulturelle Bildung (Remscheid).
Cure, Sophie, & Farina, Aurélien (2019). Graphic Design Play Book: An Exploration of Visual Thinking. London: Laurence King Publishing.
Diallo, Aïcha, Niemann, Annika, & Shabafrouz, Miriam (Eds.) (2021). Untie to Tie. Koloniale Fragmente im Kontext Schule [Deutsch-englische Version]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Eismann, Sonja (2020). Wie siehst du denn aus?: Warum es normal nicht gibt (Illus. A. Persson). Weinheim: Beltz & Gelberg.
Frauhammer, Assata (2024). Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit. Weinheim: Beltz & Gelberg.
Herrero, Yayo, & Demano, Luis (2025). Human Rights. New York: Seven Stories Press.
Park, June H. (Ed.) (2016). Didaktik des Designs (Schriftenreihe Design & Bildung – Schriften zur Designpädagogik, Bd. 1). München: Kopaed.
Klein, Horst, & Osberghaus, Monika (2019). Alle behindert. Stuttgart: Klett Kinderbuch Verlag.
Lionni, Leo (1962). Das kleine Blau und das kleine Gelb. Hamburg: Oetinger.
Planet Schule. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt [Kurzfilmreihe]. SWR / WDR.
Stiftung Deutsches Design Museum (2021). DesignWissen. https://designwissen.net/
Thomas, Isabel (2022). Hello Design!. London: Penguin Random House Children's UK.





