
Wir sind alle.
Das Projekt zielt darauf ab, bei Schüler:innen der 4. Klassen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sie über familiäre und schulische Strukturen hinaus in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang leben. Sie erfahren, dass sie bereits jetzt ihr Umfeld positiv beeinflussen können.
Um die abstrakten Werte der Demokratie erfahrbar zu machen, werden die Schüler:innen in Gruppenarbeit in die Entstehung von Kurzfilmen eingebunden. Storylines werden gemeinsam mit den Fachkräften entwickelt, anschließend schreiben die Schüler:innen ihre Drehbücher und produzieren unter fachlicher Anleitung kurze Filme.
Der Produktionsprozess selbst ist ein demokratischer Lernprozess: Zuhören, andere Meinungen respektieren und gemeinsam Entscheidungen treffen. Jede:r kann sich entsprechend der eigenen Talente einbringen, alle sind gleichberechtigt.
Im ersten Schritt wird das Projekt in diesem Jahr den 4. Klassen vorgestellt. Im Folgejahr werden an 2 Tagen die Kurzfilme produziert.
Die Projektleitung hat 13 Jahre Erfahrung in der Produktion von Kurzdokumentationen in den Bereichen Kunst, Kultur und Stiftungsarbeit. Unterstützt wird das Projekt von Dennis Schurtakow (Kameramann, Mediengestalter:in Bild und Ton) und Eike Flechsig (Tonexperte, Soziologie). Projektpartnerin ist die August-Gräser-Schule in Schwanheim.