WIConnect
An mehreren Stationen in Wiesbaden können Menschen zu standortspezifischen Fragen abstimmen. Dazu werfen sie Papiermüll in eine von 3 Röhren, die jeweils für eine Antwortmöglichkeit stehen. Die Option mit den meisten Stimmen wird realisiert.
Das Projekt hat das Ziel, gesellschaftlichen Austausch an niedrigschwelligen Begegnungsorten zu fördern und demokratische Teilhabe im Alltag erlebbar zu machen – besonders für Menschen, die sich aus der Gesellschaft zurückgezogen haben. Studierende der Hochschule RheinMain im Studiengang Media Management haben dafür das Konzept „WIconnect“ entwickelt. Die interaktiven Stationen werden in Geschäften, Kinos, Cafés, Jugendzentren, Theatern und anderen niedrigschwelligen Orten in Wiesbaden aufgestellt.
Sie ermöglichen sowohl kleine als auch größere Entscheidungen – von der Wahl zwischen Brezeln, Waffeln oder Obst bis hin zur Mitgestaltung der Fußgängerzone. So wird Beteiligung gestärkt und Demokratie spielerisch sowie alltagsnah erfahrbar. Gemeinsam mit Partner:innen aus der Stadt, Vereinen, Initiativen und Kulturorten setzen die Studierenden die Stationen um und schaffen Räume für Mitgestaltung, Austausch und gemeinsames Handeln.