
WDC-Campus – young talents at work
Der WDC-Campus ist die weltweit wahrgenommene Bühne für Ideen junger Gestalter:innen. Design ist für uns weit mehr als stille Form: Es greift aktiv in das Geschehen ein – mutig, fragend und zukunftsgerichtet.
WDC-Campus
Der WDC-Campus ist das zentrale Zukunftsprojekt der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Er macht sichtbar, wie Studierende, Diplomant:innen und Promovend:innen heute denken und arbeiten – und welches Potenzial in dieser Generation steckt.
young talents at work
Unter dem Motto young talents at work zeigt der WDC-Campus, wie junge Gestalter:innen kreativ, kritisch und konstruktiv auf die drängenden Fragen unserer Zeit reagieren. Ob gesellschaftlicher Wandel, digitale Transformation oder ökologische Krise – Studierende, Lehrende, Absolvent:innen und Start-ups aus unterschiedlichen Disziplinen erarbeiten und präsentieren Projekte, die überraschende und neue Antworten geben.
Schaufenster der Ideen
Der WDC-Campus ist ein Schaufenster für solche Ideen, die relevante Themen aufgreifen: auf innovative, interdisziplinäre, internationale Art. Er zeigt die Kraft von Hochschulen, schafft Räume für globale Vernetzung und macht die Zukunft so etwas greifbarer.
Auftakt im Wintersemester 2025 – Finale im Sommer 2026. Ab dem Wintersemester 2025/26 startet der Prozess an Hochschulen der gesamten Region.
Projekte entstehen
In Lehrveranstaltungen, Seminaren und Workshops entstehen die ersten Projekte. Bereits hier wird der Grundstein für Austausch, Vernetzung und interdisziplinäres Lernen und Gestalten gelegt. Im Sommersemester 2026 wächst dieser Prozess zu einem gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekt zusammen.
Der Höhepunkt: Das Campus Festival
Ein Höhepunkt ist das Campus-Festival vom 03. bis 05. Juli und anschließender Ausstellungszeit bis 09. August 2026 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt – dem WDC-Hub. Dort werden die Projekte der Young Talents öffentlich präsentiert, eingebettet in Talks, Ausstellungen, Rundgänge, innovative Formate, Kolloquien und ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
Design als Motor gesellschaftlicher Transformation
Der WDC-Campus vertraut auf einen erweiterten Designbegriff: Design ist mehr als Form und Ästhetik. Gestaltung wird hier verstanden als Werkzeug für gesellschaftlichen Fortschritt – als Mittel, komplexe Fragen aufzugreifen und neue Lösungen sichtbar zu machen.
Werkstatt der Transformation
In der Werkstatt der Transformation wird Design unmittelbar erfahrbar: als Motor für Nachhaltigkeit, eine lebenswerte Zukunft und eine lebendige Demokratie. Im Fokus stehen herausragende Studienprojekte zum Bewerbungsmotto der WDC 2026: Design for Democracy. Atmospheres for a better life.
10 Handlungsfelder
Die Einreichungen orientieren sich an 10 Handlungsfeldern – von Arbeit, Bildung und Medizin über Konsum, Mobilität und Kultur bis zum öffentlichen Raum, Sport, Bauen und Industrie. Vorgeschlagen werden sie über die jeweilige Hochschule. Eine interdisziplinäre Jury aus 11 Expert:innen wählt die besten Projekte aus – das Spektrum reicht von Design, Kunst und Architektur bis zu Natur-, Sozial- oder Ingenieurwissenschaften.
Netzwerke und Partnerschaften
Der WDC-Campus ist mehr als eine Ausstellungsplattform: Er ist ein Treffpunkt für Menschen und Ideen, die Zukunft gestalten wollen. In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entstehen Partnerschaften, die weit über das Eventjahr hinaus wirken können. Für Partner:innen bedeutet dies Einblicke in Arbeit begabter Talente, Zugang zu Innovationen und internationale Sichtbarkeit in einem zukunftsweisenden Kontext.
Energien bündeln
Der WDC-Campus bietet der jungen Generation Räume und Diskurse, um Energien zu bündeln. Er hilft Kreativität in Bewegung zu setzen, Reichweite für Verantwortung zu schaffen. Er macht Engagement sichtbar ist Impulsgeber, Labor und Festival in einem – ein Ort, an dem Zukunft nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet wird.
Voller Einsatz
Die Teilnehmer:innen des WDC-Campus bringen wirklich alles zum Einsatz, wenn es darum geht, Aufgaben zu erkennen und weiterzudenken. Im Design gibt es eine große Anzahl von Methoden, Techniken und Verfahren. Die ausgestellten Projekte zeigen, dass mit deren Hilfe Produkte und Strukturen kritisch hinterfragt werden können. Damit wird Veränderung ermöglicht – und manchmal entstehen daraus sogar neue Berufsbilder.
Austausch im Zentrum
Bei Innovation geht es nicht allein um Ergebnisse, sondern auch um den kreativen Austausch zwischen den Beteiligten. Kleine, bewusste Schritte im Alltag sind für uns daher genauso wertvoll wie große Produkteinführungen oder Patentanmeldungen.
Eine Partnerschaft für die Zukunft
Designer:innen gestalten Lösungen für neue Anforderungen, entwerfen Services für kommende Märkte und entwickeln Antworten auf scheinbar unlösbare Probleme im Rahmen der 10 Handlungsfelder der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Lasst uns Vertrauen aufbauen, diskutieren, Teams bilden.
Lasst uns Zukunft gemeinsam gestalten! Wir freuen uns auf den Austausch.
young talents at work – Campus Festival 03. Juli bis 09. August 2026 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt Kontakt: campus@partner.wdc2026.org