Sie möchten kooperieren oder Partner von WDC 2026 werden? Dann melden Sie sich bei Thomas Jäger für mehr Infos und Details.
Thomas Jäger
Leitung Corporate Partnerships and Cooperations
WDC 2026 ist eine einzigartige Gelegenheit für die Region Frankfurt RheinMain, sich als wirtschaftlicher, kreativer und gesellschaftlich verantwortungsbewusster Standort international zu positionieren. Mit über 400.000 Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Kreativschaffenden bieten wir ein enormes Innovationspotenzial, das wir in diesem Rahmen sichtbar machen und weiterentwickeln können.
Die Vorteile für die Wirtschaft sind enorm. Die weltweite Aufmerksamkeit, die mit dem Titel verbunden ist, stärkt nicht nur das Markenimage einzelner Unternehmen, sondern hebt die gesamte Region auf eine neue Stufe. Frankfurt RheinMain wird über den Finanz- und Handelssektor hinaus als Zentrum für Design, Innovation und zukunftsweisende Wirtschaftsmodelle wahrgenommen. Unternehmen können ihre Innovationskraft, gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Visionen präsentieren und sich mit globalen Akteur:innen vernetzen.
Zudem bietet die Initiative die Möglichkeit, in Kooperationsprojekten unternehmerische Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Work-Life-Balance, Energiepolitik oder Infrastruktur mit Design zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Partnerschaften: WDC 2026 bietet Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, als strategische, finanzielle oder inhaltliche Partner mitzuwirken. Dafür wurden 5 Partnerkategorien entwickelt, die auf jede Unternehmensgröße zugeschnitten sind. Partnerschaften können langfristig oder projektbezogen sein und unterstützen die Umsetzung gemeinsamer Ziele im Bereich Design, Demokratie und Innovation.
Kooperationen: Unternehmen, Start-ups und Organisationen können sich durch thematische Projekte, Netzwerke und Veranstaltungsformate wie Hackathons oder Co-Design-Workshops aktiv einbringen. WDC 2026 unterstützt Kooperationen durch gezieltes Netzwerken sowie durch Workshops, um den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Bereits im Jahr 2025 ist die WDC 2026 als international sichtbare Plattform auf bedeutenden Designfestivals und Messen aktiv wobei sich Unternehmen ebenso einbringen können.
Sie möchten kooperieren oder Partner von WDC 2026 werden? Dann melden Sie sich bei Thomas Jäger für mehr Infos und Details.
Thomas Jäger
Leitung Corporate Partnerships and Cooperations
In unserer Broschüre finden Sie die Programmvorschau der WDC 2026, die Ihnen einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen und Projekte bietet.
Sie möchten kooperieren oder Partner von WDC 2026 werden? Dann melden Sie sich bei Thomas Jäger für mehr Infos und Details.
Thomas Jäger
Leitung Corporate Partnerships and Cooperations
WDC 2026 ist eine einzigartige Gelegenheit für die Region Frankfurt RheinMain, sich als wirtschaftlicher, kreativer und gesellschaftlich verantwortungsbewusster Standort international zu positionieren. Mit über 400.000 Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Kreativschaffenden bieten wir ein enormes Innovationspotenzial, das wir in diesem Rahmen sichtbar machen und weiterentwickeln können.
Die Vorteile für die Wirtschaft sind enorm. Die weltweite Aufmerksamkeit, die mit dem Titel verbunden ist, stärkt nicht nur das Markenimage einzelner Unternehmen, sondern hebt die gesamte Region auf eine neue Stufe. Frankfurt RheinMain wird über den Finanz- und Handelssektor hinaus als Zentrum für Design, Innovation und zukunftsweisende Wirtschaftsmodelle wahrgenommen. Unternehmen können ihre Innovationskraft, gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Visionen präsentieren und sich mit globalen Akteur:innen vernetzen.
Zudem bietet die Initiative die Möglichkeit, in Kooperationsprojekten unternehmerische Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Work-Life-Balance, Energiepolitik oder Infrastruktur mit Design zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Partnerschaften: WDC 2026 bietet Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, als strategische, finanzielle oder inhaltliche Partner mitzuwirken. Dafür wurden 5 Partnerkategorien entwickelt, die auf jede Unternehmensgröße zugeschnitten sind. Partnerschaften können langfristig oder projektbezogen sein und unterstützen die Umsetzung gemeinsamer Ziele im Bereich Design, Demokratie und Innovation.
Kooperationen: Unternehmen, Start-ups und Organisationen können sich durch thematische Projekte, Netzwerke und Veranstaltungsformate wie Hackathons oder Co-Design-Workshops aktiv einbringen. WDC 2026 unterstützt Kooperationen durch gezieltes Netzwerken sowie durch Workshops, um den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Bereits im Jahr 2025 ist die WDC 2026 als international sichtbare Plattform auf bedeutenden Designfestivals und Messen aktiv wobei sich Unternehmen ebenso einbringen können.
Sie möchten kooperieren oder Partner von WDC 2026 werden? Dann melden Sie sich bei Thomas Jäger für mehr Infos und Details.
Thomas Jäger
Leitung Corporate Partnerships and Cooperations
In unserer Broschüre finden Sie die Programmvorschau der WDC 2026, die Ihnen einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen und Projekte bietet.