Foto: Ingmar Kurth
Kuratiert vom Studio Jonathan Radetz, vereint die Ausstellung Designer:innen aus Dänemark und Deutschland mit Kunsthandwerker:innen, die sich mit den Themen der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 auseinandersetzen. Durch eine dynamische Installation schafft das Studio einen Rahmen, in dem Teams Prototypen entwickeln, die traditionelle Techniken mit zeitgenössischer Innovation verbinden. Fotografien, die das Zusammenspiel von Handwerk und Design dokumentieren, ergänzen die Ausstellung und geben Einblicke in den kreativen Prozess.
Diese Zusammenarbeit mit dem Studio Jonathan Radetz dient als Plattform für Nachhaltigkeit, demokratisches Design und kulturelle Narrative – sie fördert den Dialog und inspiriert Veränderung. WDC 2026 bringt Menschen zusammen, die die Zukunft der Region aktiv mitgestalten wollen, und zeigt, wie Design Demokratie stärken und das Leben verbessern kann.
Die erste Ausgabe von Shifting Objects – Shifting Values widmet sich der Zusammenarbeit von acht Designstudios aus Deutschland und Dänemark, die gemeinsam mit Handwerker:innen neuartige Ansätze und Perspektiven entwickeln. Einblicke in die Arbeitsprozesse ergänzen die gezeigten aktuellen Arbeiten. Fotografien von Ingmar Kurth dokumentieren den Schnittpunkt zwischen Handwerk und Design.
Das vom Studio Jonathan Radetz entwickelte Ausstellungskonzept schafft eine verbindende Atmosphäre, die Designer:innen, Handwerker:innen und Besucher:innen miteinander ins Gespräch bringt. So entsteht ein Raum, der Nachhaltigkeit, demokratisches Design und kulturelle Erzählungen in den Mittelpunkt stellt.
Anker Bak
FORM22
ReVærk
Tanja Kirst
Haus Otto
Marie Luise Stein
Studio Sarmite
Studio OE
Steinkultivierer, Gernsheim
Volker Herglotz, Hattersheim
Korinna Bennecker, Frankfurt am Main
Dirk Velte, Oberursel
Foto: Ingmar Kurth
Datum: 18. – 20.06.2025
Eröffnung: 18.06.2025 in der Deutschen Botschaft
Ort: Göteborg Plads 1, 2150 Copenhagen
Foto: Ingmar Kurth
Kuratiert vom Studio Jonathan Radetz, vereint die Ausstellung Designer:innen aus Dänemark und Deutschland mit Kunsthandwerker:innen, die sich mit den Themen der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 auseinandersetzen. Durch eine dynamische Installation schafft das Studio einen Rahmen, in dem Teams Prototypen entwickeln, die traditionelle Techniken mit zeitgenössischer Innovation verbinden. Fotografien, die das Zusammenspiel von Handwerk und Design dokumentieren, ergänzen die Ausstellung und geben Einblicke in den kreativen Prozess.
Diese Zusammenarbeit mit dem Studio Jonathan Radetz dient als Plattform für Nachhaltigkeit, demokratisches Design und kulturelle Narrative – sie fördert den Dialog und inspiriert Veränderung. WDC 2026 bringt Menschen zusammen, die die Zukunft der Region aktiv mitgestalten wollen, und zeigt, wie Design Demokratie stärken und das Leben verbessern kann.
Die erste Ausgabe von Shifting Objects – Shifting Values widmet sich der Zusammenarbeit von acht Designstudios aus Deutschland und Dänemark, die gemeinsam mit Handwerker:innen neuartige Ansätze und Perspektiven entwickeln. Einblicke in die Arbeitsprozesse ergänzen die gezeigten aktuellen Arbeiten. Fotografien von Ingmar Kurth dokumentieren den Schnittpunkt zwischen Handwerk und Design.
Das vom Studio Jonathan Radetz entwickelte Ausstellungskonzept schafft eine verbindende Atmosphäre, die Designer:innen, Handwerker:innen und Besucher:innen miteinander ins Gespräch bringt. So entsteht ein Raum, der Nachhaltigkeit, demokratisches Design und kulturelle Erzählungen in den Mittelpunkt stellt.
Anker Bak
FORM22
ReVærk
Tanja Kirst
Haus Otto
Marie Luise Stein
Studio Sarmite
Studio OE
Steinkultivierer, Gernsheim
Volker Herglotz, Hattersheim
Korinna Bennecker, Frankfurt am Main
Dirk Velte, Oberursel
Foto: Ingmar Kurth
Datum: 18. – 20.06.2025
Eröffnung: 18.06.2025 in der Deutschen Botschaft
Ort: Göteborg Plads 1, 2150 Copenhagen