
Main-Light
Konventionelle Straßenbeleuchtung verursacht durch Lichtverschmutzung ökologische Schäden, stört den Tag-Nacht-Rhythmus von Mensch, Pflanzen und Tier und verbraucht durch eine aufwändige Installation viele Ressourcen. Gleichzeitig fehlt es vielerorts an Licht, besonders an abgelegenen Orten – ein Sicherheitsrisiko.
Regenerative Energien bleiben im öffentlichen Raum ungenutzt oder zumindest unsichtbar, wodurch Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Im Rahmen der WDC 2026 entwickeln Tobias Trübenbacher und Andreas Lang mit Main-Light eine autarke, klimaneutrale Beleuchtungslösung für den öffentlichen Raum. Durch innovative Solarfolien, eine einfache Installation ohne Stromleitungen und ein insektenfreundliches Lichtspektrum wird eine nachhaltige Alternative geschaffen, die Ressourcen spart und Licht an bisher dunkle Orte bringt.
Das Pilotprojekt entsteht 2026 am Fahrradweg zwischen Offenbach und Frankfurt und stärkt dort die Fahrradinfrastruktur. Weitere Kooperationen, etwa mit dem Radraum Offenbach, sind geplant. Main Light macht nachhaltige Energieerzeugung im Alltag sichtbar und erfahrbar – als positives Formleitbild. Mit bunten Farben und zeitgenössischen Mustern bereichert die Leuchte den urbanen Raum und dient als Aushängeschild des WDC-Projekts.
Neben dem ökologischen und sozialen sowie infrastrukturellen Nutzen entsteht im Rahmen der WDC ein Ort für Bildung und Austausch: Workshops und digitale Formate regen zum Diskurs über Licht, Energie, Sicherheit und Gestaltung an.